Auf die Frage "Wo findest du Platz?" gibt  es nicht nur eine Antwort. Darum bedarf es bei unseren Quadratmetern einer vielseitigen Gestaltung. Auch dein Entwurf könnte hier seinen Platz finden. Wir als Kollektiv Kwartier machen den Anfang.
Flächen ringen um ihre Raumanteile und versuchen Platz einzunehmen. Wie viel Quadratmeter gehört mir? Wie viel Platz kann ich beanspruchen?​​​​​​​
Alte Strukturen aufbrechen.  Alternative Formen und Flächen erkennen. Freier und offener denken. Neue Wege gehen. Mach das Ungewohnte zum Gewohnten.
Raum ist überall – Nimm Platz!
Kann eine Fläche vielfältig belegt sein? Trotz gegebenem Raummuster können wir uns in verschiedene Richtungen entfalten, Freiräume erkunden und neue Formen entstehen lassen.
Eine ursprünglich abstrakte Darstellung tanzender Figuren wird zu einem fast hypnotischen Muster. Die nicht mehr erkennbaren Menschen nehmen allmählich den gesamten Raum ein, vielleicht ja auch außerhalb dieser Decke.
Zu sehen sind die Umrisse von Hamburg aus verschieden Sichtwinkeln. Die Frage stellt sich: wo findest du deinen Platz innerhalb dieser Linien? Was machen diese "Grenzen" mit uns und unserer Lebensqualität?
Der öffentliche Raum gehört auch Dir. Hol ihn Dir zurück und halte ihn fest.
Zugepflasterte Flächen bleiben ungeöffnet für die Menschen, die sich auf ihnen bewegen. Wenn es Lücken gäbe, würden wir sie füllen? Was würde dort entstehen?
Überall in der Stadt sollen Freiflächen wie kleine Regenwürmer aus dem Boden sprießen, sich Flächen erobern und untereinander vernetzen.
Flächen einnehmen, besetzen und neu denken. Unseren Gedanken Raum geben, sodass sie sich organisch ausbreiten und wachsen können. Also Nimm Platz und lass deinen Gedanken freien Lauf.
Haben wir den Bezug zu Raum und der dazugehörigen Fläche verloren? Reichen eigentlich 2000cm2 aus, um darauf zu sitzen? Mit dem Entwurf wird wieder eine Beziehung zwischen der Definition von Fläche und nutzbarem Raum aufgebaut.